nsns Blog

Entdecken Sie unsere Artikel und Blogbeiträge zu verschiedenen Themen rund um Neurodiversität.

Written by: Mariam Prato
3 Minuten Lesezeit
Neurodiversität ist ein Begriff, der die natürlichen Unterschiede in der Verdrahtung, Funktionsweise und Informationsverarbeitung des menschlichen Gehirns umfasst. Er bezieht sich auf Gehirne, die anders funktionieren als das, was die Gesellschaft als „typisch“ definiert hat. Diese Unterschiede hängen oft mit Variationen in der Gehirnstruktur, Konnektivität und Biochemie zusammen.
Written by: Mariam Prato
3 Minuten Lesezeit
Wenn Sie neurodivergent sind oder vermuten, es zu sein, kann es überwältigend sein, passende Unterstützung zu finden. Es fehlt oft eine klare Orientierung, was es schwer macht, den Einstieg zu finden, und unterwegs kann man sich leicht verlieren. Bei nsns wissen wir aus eigener Erfahrung, wie schwierig dieser Weg sein kann. Deshalb haben wir eine Art zentrale Anlaufstelle für neurodivergente Menschen und ihre Familien geschaffen.
Written by: Mariam Prato
3 Minuten Lesezeit
In der Schweiz stoßen viele neurodivergente Menschen auf Barrieren, die ihre gesellschaftliche Teilhabe einschränken. Entrechtung bedeutet nicht nur den Verlust des Wahlrechts, sondern auch den Ausschluss von Bildung, Arbeit, Gesundheitsversorgung und öffentlichem Leben. Trotz wachsender Aufmerksamkeit und Fortschritte erleben viele neurodivergente Menschen weiterhin Missverständnisse und Ausgrenzung, was das Risiko sozialer und wirtschaftlicher Ausgrenzung erhöht.
Written by: Mariam Prato
3 Minuten Lesezeit
Les personnes neurodivergentes perçoivent le monde de manière unique. Les cerveaux qui diffèrent de la norme ne sont pas défectueux — ils possèdent des forces qui se manifestent dans de nombreux domaines de la vie. Comprendre et valoriser ces façons de penser différemment peut enrichir non seulement les milieux professionnels, mais aussi la société dans son ensemble.
Written by: Mariam Prato
5 Minuten Lesezeit
Ableismus ist ein System von Überzeugungen und Praktiken, das bestimmte Körper und Denkweisen über andere stellt. Es geht davon aus, dass es eine “normale“ Art zu denken, zu leben oder sich zu verhalten gibt — dass Nichtbehindert- oder Neurotypisch-Sein die Norm und somit überlegen ist. Alles Abweichende wird als Problem gesehen, das “behoben“ werden muss.