Über nsns

Nsns bietet in der Schweiz Dienstleistungen an, die ganzheitlich ausgerichtet sind, d. h. alle Beteiligten einbeziehen.

Wir arbeiten im Rahmen unserer Coaching-Dienstleistungen direkt mit Einzelpersonen zusammen und bieten Schulungen und Supervision für Coaches an, die mit neurodivergenten Menschen arbeiten möchten.

Darüber hinaus bieten wir Schulungen für Organisationen wie Behörden und NGOs sowie für Fachleute wie Pädagogen, Führungskräfte und Angehörige der Gesundheitsberufe an.

Was ist Neurodiversität?

Neurodiversität beschreibt die unterschiedlichen Arten, wie ein Gehirn funktionieren und Informationen verarbeiten kann. Wie die Biodiversität in der Natur ist auch die Neurodiversität ein natürliches Ergebnis der Evolution und sorgt dafür, dass sich Menschen gut an ihre Umgebung anpassen können.

Gehirne, die Informationen anders verarbeiten als die Mehrheit der Menschen, werden als neurodivergent bezeichnet. Es ist nicht offensichtlich, wenn jemand neurodivergent ist, und der Grad der Herausforderung, die dies für ihn oder sie darstellen kann, ist von Person zu Person unterschiedlich.

Zu neurodivergenten Menschen zählen Menschen mit diagnostizierten Erkrankungen wie ADHS, Autismus oder Legasthenie, aber auch Menschen, die möglicherweise nicht wissen, dass ihr Gehirn anders funktioniert, und die in ihrem Alltag mit Folgen zu kämpfen haben, die mit der richtigen Unterstützung und Information neutralisiert werden könnten.

Die Mission von nsns

Nsns wurde gegründet, um die Herausforderungen anzugehen, denen neurodivergente Menschen in der Gesellschaft gegenüberstehen, und um die Belastung zu verringern, die dadurch auf das Gesundheits- und Sozialsystem entsteht. Wir bieten neurodivergenten Menschen und den Dienstleistern, mit denen sie zu tun haben, funktionale Unterstützung und Aufklärung, um ein Unterstützungsnetzwerk zu schaffen, das über die Leistungen der Psychotherapie hinausgeht.

Unsere Vision ist eine Gesellschaft, in der neurodivergente Menschen sich entfalten können und in die Lage versetzt werden, auf ihre ganz eigene Weise einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Stigmatisierung und Angst gehören der Vergangenheit an.

Wir werden dies erreichen, indem wir:

  • Peer-Mentoren und Coaches für die Arbeit mit Einzelpersonen und Familien ausbilden
  • öffentliche Einrichtungen und Fachleute schulen und informieren
  • Forschung zu diesem Modell betreiben, um seine Wirksamkeit zu ermitteln

Unsere Geschichte

Im Rahmen ihrer Tätigkeit als klinische Psychotherapeutin bei c2-Caring 2gether in Biel-Bienne stellte Elizabeth Frei einen wachsenden Bedarf an spezifischer Unterstützung für die psychische Gesundheit von Menschen mit Neurodiversität fest. Aufgrund ihres persönlichen Interesses an diesem Thema gründete sie 2022 eine  virtuelle ADHS-Selbsthilfegruppe. Aus dieser ist schliesslich die Idee entstanden, den Zugang zu Dienstleistungen zu erweitern. Mit dem Ziel, die Nachfrage nach Therapeuten zu entlasten und eine Eskalation der psychischen Folgen zu verhindern.

Elizabeth sprach auf dem Panel der Veranstaltung „Women in Digital Switzerland 2023” zum Thema „Neurodiversität am Arbeitsplatz”, die von Rachael Camp organisiert und moderiert wurde.

Als Ergebnis von Teamarbeit, Leidenschaft und Öffentlichkeitsarbeit wurde nsns im Jahr 2025 gegründet.

Nsns Ziele

The image depicts a glass trophy with two stacked circular platforms and a glass cup sitting on top. The circular wooden plaque reads: Swiss Diversity Award 2025 Disability NSNS - Neurodiversity Support Network Switzerland"

Seit dem Gewinn des Swiss Diversity Award und des Swiss Diversity Advisory Board Preises im Jahr 2025 ist nsns motiviert, unsere Bemühungen in folgenden Bereichen weiterzuentwickeln:

  • Brücken zwischen Coaching/Peer-Mentoring und Psychotherapie in der Schweiz und Europa aufbauen
  • ein neues Modell der Dienstleistungsabdeckung entwickeln, das Prävention und ganzheitliche Betreuung für neurodivergente Personen und Familien in den Vordergrund stellt
  • Gemeinschaften mit Unterstützungsbedarf identifizieren und ihnen gezielten Zugang zu unterstützender Betreuung und Interessenvertretung bieten
  • Akteure über den Wert der Unterstützung und Berücksichtigung der Bedürfnisse neurodivergenter Schüler und Mitarbeiter aufklären
  • ein multidisziplinäres Modell der Dienstleistungserbringung fördern, das auf individuelle Bedürfnisse ausgerichtet ist
  • rechtzeitige und angemessene Diagnosen, Überweisungen und Ressourcen für Familien bereitstellen
  • etablierte Gesundheitsfachkräfte dazu inspirieren, mehr darüber zu lernen, wie man effektiv mit neurodivergenten Menschen arbeitet